DevOps Consulting bei mobilen Onlinelösungen

In der Automobilindustrie verlagern sich zunehmend die Wettbewerbsvorteile weg von der Hardware hin zu durch Software getriebene Funktionalitäten und Mobile-Services.

 

Im Rahmen einer strategischen Roadmap eines Automobilkonzerns wird ein komplettes Ökosystem rund um die vernetzte Mobilität entwickelt. PEC begleitet hier eine Vielzahl an Projekten.

 

Um dem hohen Time2Market-Druck an die vernetzte Produkt- und Service-Entwicklung gerecht zu werden, bedient PEC sich den modernen, agilen Entwicklungsmethoden und validierter Prozesse aus der Start-Up Unternehmenskultur.

 

Zielsetzung der agilen Entwicklung und eines integrierten DevOps-Ansatzes ist die schnelle Verfügbarkeit von Services durch die Entwicklung von Minimum Viable Products (MVP). So können schnell Erfahrungen der Services in Pilotprojekten gesammelt werden.

 

In dieser Entwicklungsdynamik ist die Systemqualität ebenso entscheidend für einen Erfolg beim Endkunden wie ein hoch professioneller Support.

 

In diesem Umfeld wurde die PEC beauftragt die vorhandenen Erfahrungen aus dem operativen Support und Betrieb komplexer Produkte zu nutzen, um die agilen Entwicklungsprojekte zu beraten.

 

Diese Beratung folgt einem standardisierten Phasenmodell:

 

Phase 1 Projektstart – MVP: Beraten der POs (Product Owner) in den Themen der betriebs- und supportkonformen Produktenentwicklung.

 

Phase 2 MVP – Schnelle und operative Umsetzung einer professionellen Supportstruktur vor Kunde (24×7 Verfügbarkeit) durch PEC Berater

 

Phase 3 MVP – SOO: Integration und Umsetzungsbegleitung aller Anforderungen aus dem Bereich Support und Betrieb in die agilen Teams (Fokus Ops). Spezifikation und Entwicklung von Prozessen, Systemen und Tools für eine Steigerung der Produktqualität vor Kunde

 

Phase 4 SOO – EOP: Aufbau und operative Begleitung einer zentralen

 

Supporteinheit mit den Zielen:

 

  • Steuerung der 2nd – 3rd Level Bereich im Betrieb
  • Anwenden und Erweitern aller Systeme im Bereich Monitoring & Alarming
  • Verantwortung für das Problem Management
  • Reporting hinsichtlich: Verfügbarkeit, Geschwindigkeit und Funktionalität der Dienste

 

Mit dem vorhandenen Ansatz konnte nicht nur die wahrgenommene Produktqualität vor Kunde nachhaltig gesteigert werden. Der übergreifende Ansatz sicherte auch die Wiederverwendung von vorhandenen Betriebs- und Supportlösungen über die Produkte hinweg und minimierte somit Kosten und Aufwände bei den internen Bereichen.