Einführung eines IT-Systems zur durchgängigen Erprobungs- und Ressourcenplanung für Prototypen
Da im Automotivbereich der Reifegrad und die Anzahl der zur Qualitätssicherung erforderlichen Prototypen von entscheidender Bedeutung für die Produktqualität und die Entwicklungskosten sind, stellt der Prototypenprozess einen der Kernprozesse innerhalb des Produktentstehungsprozesses dar.
Vor diesem Hintergrund wurde zur Optimierung des Prototypenprozesses in der Powertrain-Entwicklung eines Nutfahrzeugherstellers ein SAP-basiertes System konzipiert und mit folgenden Zielen eingeführt:
- Prozessverbesserung durch Vermeidung von Systembrüchen und Mehrfacheingaben
- Transparenter Zugriff auf Erprobungs- und Planungsdaten
- Optimale Auslastung der Prüffeldressourcen
- Frühzeitige Erkennung und Reaktion auf Ressourcenengpässe
- Integrierte Werkstattbeauftragung und –Steuerung
Im Rahmen der Konzeption und Realisierung dieses IT-Systems hat die PEC als Schnittstelle zwischen den beteiligen Fachbereichen und der Zentral-IT, folgende Aktivitäten unterstützt und begleitet:
- Prozessaufnahme und -analyse im Hinblick auf Erprobungsplanung und Werkstattsteuerung
- Identifizierung von Prozessschwachstellen u. Optimierungspotenzialen
- Sollprozessmodellierung anhand von Netzplänen
- Spezifikation von fachbereichsspezifischen Anforderungen
- Koordination und Begleitung der IT-seitigen Umsetzung
- Erstellung von Test Cases zur Abnahme des Systems
- Erstellung von Anwenderdokumentationen und Prozesshandbüchern
- Organisation und Durchführung von Anwender- und Prozessschulungen
- Roll-Out- Planung und -Durchführung