PMO/ Projektmanager-Pool – Projektmanagement in komplexen Entwicklungsprojekten
Das Project Management Office (PMO) ist als Stabsstelle in vielen Unternehmen der Schlüssel zu einem erfolgreichen und nachhaltig einheitlichem Projektmanagement.
Neben der Standardisierung des Projektmanagements auf Best Practice Niveau durch den projekt- und unternehmensübergreifenden Transfer von Wissen, werden den verschiedenen Projekten durch das PMO kompetente Projektmanager zur Verfügung gestellt.
Die qualifizierten Projektmanager des PMO beraten und unterstützen auf operativer Ebene den Projektleiter, stellen die effiziente Projektsteuerung unter Berücksichtigung der Faktoren Zeit, Kosten und Qualität sicher und entlasten somit die Projektleitung und leisten einen wertvollen Beitrag zum Projekterfolg.
PEC unterstützt bei dem gezielten Aufbau von Projektmanagement Kompetenz durch die Weiterentwicklung von geeigneten Projektmanagement Methoden und Werkzeugen sowie bei der Absicherung einer kundenorientierten Produktentwicklung durch kompetente organisatorische Unterstützung der Entwicklungsprojekte.
Aufbau der Projektorganisation
- Aufbau der Organisationstruktur
- Erhebung der Projektressourcen und Festlegung der Verantwortlichkeiten (RASIC-Matrix)
- Validierung Kommunikations-/Gremienstruktur
Absicherung der Produktstrategie
- Systematische Analyse der Anforderungen zur Realisierung eines Projektkonzeptes
- Verifizierung und Überarbeitung der Spezifikationen
- Methodische Unterstützung von Konzeptfestlegungen und -validierungen
(z.B. QFD‘s, Konzeptbewertungsmatrix)
Terminplanung
- Erarbeitung Echt-Terminplanung und Synchronisierung mit allen Stakeholdern
- Validierung der Projektziele und Vorgaben an der zeitlichen Planung
- Ableitung von Messgrößen und Aufbau von Steuerungsinstrumenten (Reifegradsteuerung, QG-Prozess)
- Aufbau und Durchführung eines Termincontrollings
Projektsteuerung
- Aufbau und Durchführung eines wirksamen Maßnahmencontrollings
- Durchführung des Gremien-/Sitzungsmanagements
- Aufbau und Pflege einer strukturierten Beschluss- und Informationsplattform (z.B. SharePoint) mit Dokumentenverwaltung über den gesamten Projektverlauf
- Umsetzen des QG-Prozesses
- Einführung und Durchführung des Reifegradcontrollings (z.B. EVA)
- Standardisiertes Reporting zu den Projektzielen
- Betreuung und Coaching des Projektleiters
- Beobachtung und Analyse des Projektumfelds (Stakeholder-Management)
Risiko- und Reifegradmanagement
Risikomanagement
- Implementierung und Durchführung von Risk-Assessments
- Vollständige Erfassung, Clustering und Beschreibung von Projektrisiken im Risk Control Board
- Bewertung Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit sowie Priorisierung des Risikos
- Erarbeitung, Planung, Freigabe und Tracking von Maßnahmen
Reifegradmanagement
- Tracking des aktuellen Erfüllungsgrads der einzelnen (Teilprojekt-) Ziele sowie Prognostizierung
- Erarbeitung, Planung, Freigabe und Tracking von Maßnahmen