Projektmanagement in der Entwicklung (Powertrain)
Der Powertrain als klassischer Verbrenner oder als alternatives Antriebskonzept ist das Herzstück eines jeden Automobils.
Neue Technologien, komplexe Abgasnachbehandlungssysteme, Digitalisierung und stetig steigende Anforderungen stellen die Automobilindustrie und die Powertrain-Entwicklung vor immer größere Herausforderungen.
Die fachbereichsübergreifenden Powertrain Projekte sind deshalb in die klassischen Phasen des Projektmanagements zu gliedern und mit agilen Werkzeugen und Tools zu unterstützen.
Mit dem Fokus auf termin- und kostenzielgerechte Realisierung wurde PEC beauftragt, Meilensteine, Termine und Ziele zu definieren und moderne Änderungs- und Fehlermanagementsysteme zu entwickeln und zu implementieren.
Gremien und Berichtsstrukturen wurden definiert und deren Ergebnisse in Datenbanken allen Beteiligten für Folgeprojekte zur Verfügung gestellt.
Wesentliche Inhalte des Projektes waren:
- Erzeugung und Abstimmung von Systemlastenheften
- Durchführung von Benchmark Analysen für verschiedene Powertrain Parameter
- Abstimmung und Steuerung von Termin- und Roll-out Plänen
- Durchführung von Risikoanalysen
- Erarbeitung von Zielvorgaben für Meilensteine und Quality Gates
- Definition und Etablierung von Berichtsstrukturen und Reportings
- Einführung von Shopfloor-Management Systemen
- Entwicklung und Implementierung von Änderungs- und Fehlermanagementprozessen
- Steuerung von agilen Teams im Fehlerabstellprozess
- Entwicklung und Implementierung von SW-Tools zur Unterstützung der Ressourcenplanung, Terminplanung, Änderungs- und Fehlerverfolgung, Variantenmanagement
- Erzeugung und Befüllung von Wissensmanagementsystemen
- Durchführung von „Lessons Learned“ Workshops
- Entwicklung und Implementierung eines Innovationsprozesses
Zur Sicherung des projektspezifisch generierten Know-how und die nachhaltige Bereitstellung von Chancen und Risiken für Folgeprojekte, wurden moderne Wissens- und Innovationsdatenbanken entwickelt, implementiert und befüllt. Diese werden regelmäßig im Projektverlauf aktualisiert und die Ergebnisse in den verschiedenen Entwicklungsbereichen kommuniziert.