Supply Chain Management / Global Order Management

Das globale Order-Management ist ein Teilbereich des Supply-Chain Managements, der die weltweite Logistik der Antriebsstrangkomponenten verantwortet. Die zentrale Aufgabe dieses Bereichs ist dabei die Sicherstellung der korrekten Teile-Versorgung aller in- und ausländischen Produktionswerke inklusive externer Überseekunden.

 

Die zunehmende Globalisierung führt hierbei zu immer komplexeren Belieferungsketten, anspruchsvolleren Lieferzeiten und flexiblerer Kundenbetreuung.


In der Automobilindustrie existieren beispielweise Fahrzeugwerke auf mehreren Kontinenten, wobei der Antriebstrang an einem Standort für all diese Werke produziert wird. Die unterschiedlich hohen und zum Teil schwankenden Stückzahlen müssen somit bereits vor der Produktion reguliert und organisiert werden.

 

Diese Aufgabe übernimmt das Global Order Management durch das Controlling und Plausibilisieren der eingehenden Lieferabrufe (Bedarfskalkulation) aller nationalen und internationalen Powertrain-Kunden. Die detaillierten Arbeitsfelder des Bereichs stellen sich wie folgt dar:

 

  • Lieferabrufplausibilisierung (Abgleich und Kontrolle kurz- und mittelfristiger Bedarfsveränderungen)
  • Koordination von Lieferengpässen in Abstimmung mit Kunde, Produktion, Disposition und Versand
  • Koordination und Implementierung neuer Komponenten und Kunden
  • Stammdatenpflege
  • Evaluierung und Umsetzung von alternativen Belieferungskonzepten zur Vermeidung von Lieferengpässen, Produktionsausfällen und Luftfrachtkosten

 

Das Global-Order Management übernimmt die Funktion eines zentralen Ansprechparters für alle internationalen Kundenwerke und gewährleistet so ihre Versorgungssicherheit.